Background
Photo
divider 

Arbeitsweise & Methoden

Funktionelle Neurologie / Applied Kinesiology AK

Die Professional Applied Kinesiology (AK) ist eine ganzheitliche Untersuchungs- und Therapieform, die gezielt Ursachen wiederkehrender Schmerzen und Beschwerden sucht und behandelt.

mehr...line
X

Dabei betrachtet sie komplexe Wechselbeziehungen zwischen Struktur, Biochemie und psycho-emotionalen Themen. Über gezielte Muskeltests wird die Reaktion des Nervensystems auf bestimmte Reize geprüft – so lassen sich funktionelle Störungen erkennen, die sich sonst oft nur schwer erfassen lassen. Im Fokus stehen die Verbindungen zwischen Muskeln, Organen, Meridianen und dem Nervensystem – es geht nicht um Muskelkraft, sondern um neurologisch gesteuerte Reaktionsmuster. Auf dieser Basis werden individuelle therapeutische Schritte abgeleitet.


Injury Recall Technique – eIRT

Die »eIRT« geht davon aus, dass alte, oft unbewusste Verletzungsmuster – etwa durch Unfälle, Operationen, Infektionen oder auch emotionale oder biochemische Belastungen – im Körper als sogenannte „Körper-Traumamuster“ gespeichert bleiben.

mehr...line
X

Oft sind diese Einflüsse im Nervensystem „gespeichert“ und können zu anhaltenden Beschwerden führen, auch wenn das ursprüngliche Ereignis längst vergangen ist. Die erweiterte Injury-Recall-Technique (eIRT) ist ein sanftes Verfahren, das dem Körper hilft, diese alten Verletzungsmuster zu lösen. Mit Hilfe gezielter neurologischer Reize werden gestörte Steuerungsprozesse identifiziert und reguliert. Die Methode arbeitet körpernah, ist schmerzlos und integriert moderne Erkenntnisse aus der funktionellen Neurologie. Besonders hilfreich ist sie bei chronischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, diffusen rezidivierenden Beschwerden oder unerklärlichen Reaktionen auf bestimmte Reize.

 

Neuro Interlink – Brain Recovery

Brain recovery ist eine nicht-invasive Methode, bei der periphere, tanskranielle magnetische und somatosensorische Lokalstimulation kombiniert werden, um eine wirkungsvolle und effektive Förderung der Gehirnregeneration zu schaffen.

mehr...line

Entwicklungstrauma-Therapie NARM

In frühen Jahren entwickelt ein Kind Überlebensstrategien, um die Bindung zu den wichtigsten Bezugspersonen aufrechtzuerhalten. Diese Strategien – die früher sinnvoll waren – prägen oft unbewusst noch unser heutiges Erleben: in Beziehungen, im Selbstbild und im Umgang mit Emotionen.

mehr...line
X

Diese alten Überlebensstrategien beeinflussen oft auch, was wir uns zutrauen oder für möglich halten. Sie stehen heute quasi zwischen uns und dem Leben, das wir eigentlich führen möchten.
NARM hilft, diese unbewussten Muster achtsam zu erkennen und neue Erfahrungen zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht nicht die Vergangenheit, sondern das, was Du Dir heute für Dich und Dein Leben wünschst.
Die Therapie ist achtsam, körper- und ressourcenorientiert, wobei Gespräch und körperorientierte Integratioin ineinander greifen. So können innere Themen nicht nur "im Kopf" verstanden, sondern auch körperlich erfahren, erlebt und verändert werden. Auf diese Weise wird tiefgreifende Veränderung möglich – hin zu mehr Lebendigkeit, Selbstvertrauen und innerer Freiheit.

Körper-Psychotherapeutische Ansätze

Körperpsychotherapeutische Ansätze wie Formative Psychologie (Keleman) oder Dispokinesis (v. d. Klashorst) betrachten Körper und Psyche als untrennbares System und arbeiten mit dem Körper als Schlüssel für tiefere Veränderungsprozesse.

mehr...line
X

Denn in unserer Haltung, unseren Bewegungen und körperlichen Spannungen spiegeln sich oft innere Blockaden, wiederkehrende Verhaltensmuster oder unbewusste Konflikte wider.
In der Therapie dient der Körper als Resonanzraum, in welchem innere Themen Gestalt annehmen und in einem lebendigen Prozess von Bewusstwerdung, Wandlung und Integration erfahrbar werden.
Dadurch können sich alte Einschränkungen lösen und es entsteht neue Beweglichkeit – körperlich wie seelisch: mehr Wahl- und Handlungsmöglichkeiten, innere Stabilität und ein tieferes Gefühl von Selbstverbindung können sich entfalten.

Coaching & Impulse

Manchmal braucht es neue Perspektiven, einen klareren Blick oder einfach einen geschützten Raum, um die eigenen Themen zu sortieren. Coaching kann dabei unterstützen, innere Blockaden zu lösen, Ressourcen freizulegen, Orientierung zu finden, Entscheidungen zu fällen und neue Schritte zu wagen.

mehr...line
X

Dafür kombiniere ich – je nach Anliegen – folgende und weitere Coaching-Ansätze:
Im systemischen und hypnosystemischen Coaching werden Zusammenhänge und Wechselwirkungen sichtbar, die bisher vielleicht im Verborgenen lagen.
PEP – Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie nach Michael Bohne – unterstützt Dich dabei, hinderliche Gedanken- und Gefühlsmuster zu durchbrechen und den Körper aktiv in die Veränderung einzubeziehen.
In der Biografie-Arbeit betrachten wir das Leben als Entwicklungsweg mit bestimmten Rhythmen und Lebensphasen. Durch diesen Blick entsteht ein tieferes Verständnis für das eigene Werden, für wiederkehrende Themen und Chancen zur Wandlung.

Manuelle Therapien APM & WBA

Bei der Akupunktmassage-Therapie «APM» (EMR-registriert) und dem Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich «WBA» werden verschiedene manuelle Behandlungsformen wirkungsvoll kombiniert und mit Körperübungen ergänzt.

mehr...line
X

Dazu gehören Ohrakupunktur, Meridianmassage, manuelle Techniken wie Massagen, Mobilisationen und Dehnungen, passive dreidimensionale Behandlungen auf dem Schwingkissen (nach Rolf Ott) sowie spiraldynamisches Muskelkettentraining und koordinativ-stabilisierende Körperbungen.
Die vielfältigen Methoden ergänzen sich zu einer ganzheitlichen Behandlung, die den Energiefluss harmonisiert, die Körperstatik verbessert und die Selbstregulation unterstützt.

Mikroimmuntherapie

Die Mikroimmuntherapie unterstützt das Immunsystem auf sanfte Weise bei der Regulation und Wiederherstellung seiner natürlichen Balance. Sie arbeitet mit sehr niedrig dosierten Botenstoffen, die der Körper selbst kennt – wie Zytokinen, Hormonen oder Nukleinsäuren.

mehr...line
X

So kann das Immunsystem gezielt angeregt oder beruhigt werden. Eingesetzt wird sie u. a. bei chronischen Infekten, Erschöpfung, Autoimmunprozessen oder wiederkehrenden Entzündungen. Die Therapie wirkt auf tiefenregulierender Ebene und wird immer im Zusammenspiel mit weiteren Therapieformen eingesetzt.

Frequenz-Therapie

Die Frequenz-Therapie basiert auf der Anwendung spezifischer elektromagnetischer Frequenzen, die gezielt u.a. auf die DNA bestimmter Erreger, Zellen oder energetische Ungleichgewichte wirken können.

mehr...line
X

Der Körper wird dabei unterstützt, in seine natürliche Regulation und Selbstheilung zurückzufinden. Die Behandlung ist schmerzfrei und kann bei chronischen Beschwerden, Infektionen oder Erschöpfungszuständen eingesetzt werden. Die Frequenztherapie wird nie isoliert angewendet, sondern stets in ein individuelles therapeutisches Gesamtkonzept eingebettet.

»Man kann einen Menschen nichts lehren; man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken« 
Galileo Galilei